Thomasstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kempedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 58: Zeile 58:
  
 
'''Bauliche Wesensmerkmale der Thomasstraße'''
 
'''Bauliche Wesensmerkmale der Thomasstraße'''
[[Datei:Gasthof Tivoli.png|mini|Der Gasthof Tivoli vom Bahnhof aus in einem Film von 1957]]
 
 
Die Thomasstraße ist ursprünglich die Abgrenzung des Burggeländes zur Stadt hin. Seit der Anbindung Kempens an das Eisenbahnnetz stellt sie die Verbindung der Stadt zum Bahnhof her.  
 
Die Thomasstraße ist ursprünglich die Abgrenzung des Burggeländes zur Stadt hin. Seit der Anbindung Kempens an das Eisenbahnnetz stellt sie die Verbindung der Stadt zum Bahnhof her.  
 
Die Thomasstraße wird auf dem Teilstück innerhalb der Wallanlagen, auf das sich diese Beschreibung beschränkt, wesentlich geprägt durchdie zwei neben der Propsteikirche herausragendsten Baudenkmäler der Stadt: '''Die kurkölnische Landesburg und das Franziskanerkloster'''.
 
Die Thomasstraße wird auf dem Teilstück innerhalb der Wallanlagen, auf das sich diese Beschreibung beschränkt, wesentlich geprägt durchdie zwei neben der Propsteikirche herausragendsten Baudenkmäler der Stadt: '''Die kurkölnische Landesburg und das Franziskanerkloster'''.
Zeile 65: Zeile 64:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Datei:thomasstrasse-um-1910.jpg|Thomasstraße: Rechts im Foto von 1910: Die Thomasbücherei
 
Datei:thomasstrasse-um-1910.jpg|Thomasstraße: Rechts im Foto von 1910: Die Thomasbücherei
 
+
File:Thomasstraße Bahnhofstraße.jpg
 +
File:Thomasstraße Kaiserliches Postamt und Thomaeum.jpg
 +
File:Thomasstraße kaiserliches Postamt.jpg
 +
File:Thomasstraße mit dem alten Seminar.jpg
 +
File:Thomasstraße_Kempener_Bank_800.jpg
 +
File:Thomasstraße alt1.jpg
 +
File:Thomasstraße alt2.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>

Version vom 21. Juni 2021, 15:40 Uhr

Header--thomasstrasse.jpg

alte Postkarte, auf der rechten Seite das Kaiserliche Postamt (Quelle:min-kempe.de
Strassenschild-thomasstrasse.gif

Die Thomasstraße wurde benannt nach dem größten Sohn der Stadt Kempen - Verfasser der "Nachfolge Christi".

Sein bekanntestes Werk von der "Nachfolge Christi" gilt als das meistgedruckte Buch nach der Bibel. Es wurde übersetzt in alle nur denkbaren Sprachen der Welt; ohnehin in die europäischen, aber auch in das Chinesische, Japanische oder Arabische. Beispiele dafür sind im Thomas-Archiv zu finden. Die Rede ist von Thomas Hemerken, dem "größten Sohn" Kempens. Er hat wie kein anderer den Namen seiner Heimatstadt berühmt gemacht, was ihr die zusätzliche Bezeichnung "Thomasstadt" einbrachte. Siehe unter Straßennamen Stadt Kempen!


Grundstückskarte Thomasstraße, 2014

Die Häuser:


Namensliste nach Adressbuch 1998 und 1937 Thomasstraße



Satellitenaufnahme, 2009

Bauliche Wesensmerkmale der Thomasstraße Die Thomasstraße ist ursprünglich die Abgrenzung des Burggeländes zur Stadt hin. Seit der Anbindung Kempens an das Eisenbahnnetz stellt sie die Verbindung der Stadt zum Bahnhof her. Die Thomasstraße wird auf dem Teilstück innerhalb der Wallanlagen, auf das sich diese Beschreibung beschränkt, wesentlich geprägt durchdie zwei neben der Propsteikirche herausragendsten Baudenkmäler der Stadt: Die kurkölnische Landesburg und das Franziskanerkloster. Ihre Monumentalität drückt sich auch in den großzügigen Grundstücksarealen aus, welche die Gebäude freistellen und sie in den bewussten Gegensatz zu der im übrigen Stadtgebiet vorherrschenden Kleinteiligkeit der Bebauung setzen. Alte Baumbestände unterstreichen diese städtebaulich signifikante Situation.