Ellenstraße 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kempedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Seit vielen Jahren gehört die Fläche im Erdgeschoss zum Ladenlokal in der [[Ellenstraße 11]] und somit bis 2013 zu den Geschäftsräumen der "Küche". Auch heute ist dort ein Teil des Kunstzentrum. Zur Entwicklung in den letzten Jahren siehe deshalb [[Ellenstraße 11|dort]].
 
Seit vielen Jahren gehört die Fläche im Erdgeschoss zum Ladenlokal in der [[Ellenstraße 11]] und somit bis 2013 zu den Geschäftsräumen der "Küche". Auch heute ist dort ein Teil des Kunstzentrum. Zur Entwicklung in den letzten Jahren siehe deshalb [[Ellenstraße 11|dort]].
 
 
----
 
----
 
====Einträge in alten Adressbüchern====
 
====Einträge in alten Adressbüchern====

Version vom 25. Januar 2017, 20:32 Uhr

Ellenstraße 12, 2013

In dem Haus wuchsen die Geschwister Anna und Else Wimmers auf. Anna heiratete den Nachbarn Franz von Broich, wodurch das Haus später mit dem Haus von Broich zusammengelegt wurde.

Gemäß Adressbuch wohnte im Haus im Jahre 1937 Edmund Hey, dort geführt als Invalide, als Mieter im Haus.

Seit vielen Jahren gehört die Fläche im Erdgeschoss zum Ladenlokal in der Ellenstraße 11 und somit bis 2013 zu den Geschäftsräumen der "Küche". Auch heute ist dort ein Teil des Kunstzentrum. Zur Entwicklung in den letzten Jahren siehe deshalb dort.


Einträge in alten Adressbüchern

1898

  • Thören, August, Schuhmacher
  • Wimmers, H., Ackerer u. Fuhrm., Fuhrunternehmer

1912

  • Thören, Aug., Wwe., Strickerin
  • Wimmers, Heinr., Landw. u. Fuhruntern.

1925

  • Heise, Anna, Wwe., o. G.
  • Hey, Edm., Fabrikarbeiter

1930/31

  • Heise, Anna, Wwe., Pensionärin
  • Heise, Ernst, Schlosser
  • Hey, Edmund, Fabrikarbeiter
  • Strux, Heinrich, Schlosser

1937

  • Hey, Edmund, Invalide

Stichpunkte/Fakten:

Kassenbuch Straßengem.: 16.12.1974 Frl. Wimmer 80 Jahre (Else??)
März 1980 Kranz für Fr. Wimmers