Ellenstraße 40: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kempedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Im Haus Ellenstraße 40  war Ende des 19. Jahrhunderts eine Buchhandlung von Theodor van den Wyenberg.<ref>Adressbuch des Kreises Kempen/Rhein, 1898
 
Im Haus Ellenstraße 40  war Ende des 19. Jahrhunderts eine Buchhandlung von Theodor van den Wyenberg.<ref>Adressbuch des Kreises Kempen/Rhein, 1898
* Wyenberg van den, Theodor, Buchbinder u. Buchhändler, im Branchenteil auch unter Papier- und Schreibmaterialien</ref> Im Adressbuch von 1912 findet man dann der Eintrag "Uhrmann, Wilh., Ehefrau, Ellenstr. 40" unter der Rubrik ''Modistinnen (auch Handlung)''. Modisten fertigen laut Wikipedia Kopfbedeckungen insbesondere für Damen.   
+
* Wyenberg van den, Theodor, Buchbinder u. Buchhändler, im Branchenteil auch unter Papier- und Schreibmaterialien</ref> Im Adressbuch von 1912 findet man dann den Eintrag ''Uhrmann, Wilh.'' unter der Rubrik ''Schneider'' und ''Uhrmann, Wilh., Ehefrau, Ellenstr. 40'' unter der Rubrik ''Modistinnen (auch Handlung)''. Modisten fertigen laut Wikipedia Kopfbedeckungen insbesondere für Damen.   
  
 
Anschließend, also irgendwann seit den Jahren nach 1912, betrieb Anton Anstötz dort eine Kunst- und Bauschlosserei sowie ein Handelsgeschäft für Eisenwaren, Fahrräder, Nähmaschinen und Herde. Laut Adressbuch von 1912 betrieb er sein Geschäft zuvor auf der [[Mülhauser Str. 25|Mülhauserstraße 25]], da noch nebst ''Ausführung elektrischer Licht- und Kraftanlagen''.<ref>Adressbücher der Stadt Kempen, 1912 und 1925</ref>  
 
Anschließend, also irgendwann seit den Jahren nach 1912, betrieb Anton Anstötz dort eine Kunst- und Bauschlosserei sowie ein Handelsgeschäft für Eisenwaren, Fahrräder, Nähmaschinen und Herde. Laut Adressbuch von 1912 betrieb er sein Geschäft zuvor auf der [[Mülhauser Str. 25|Mülhauserstraße 25]], da noch nebst ''Ausführung elektrischer Licht- und Kraftanlagen''.<ref>Adressbücher der Stadt Kempen, 1912 und 1925</ref>  

Version vom 16. Juli 2014, 15:08 Uhr

Ellenstraße 40, 2013
Ellenstraße 40, 2013
Ellenstraße 40 u. 41, Mai 2014

Im Haus Ellenstraße 40 war Ende des 19. Jahrhunderts eine Buchhandlung von Theodor van den Wyenberg.[1] Im Adressbuch von 1912 findet man dann den Eintrag Uhrmann, Wilh. unter der Rubrik Schneider und Uhrmann, Wilh., Ehefrau, Ellenstr. 40 unter der Rubrik Modistinnen (auch Handlung). Modisten fertigen laut Wikipedia Kopfbedeckungen insbesondere für Damen.

Anschließend, also irgendwann seit den Jahren nach 1912, betrieb Anton Anstötz dort eine Kunst- und Bauschlosserei sowie ein Handelsgeschäft für Eisenwaren, Fahrräder, Nähmaschinen und Herde. Laut Adressbuch von 1912 betrieb er sein Geschäft zuvor auf der Mülhauserstraße 25, da noch nebst Ausführung elektrischer Licht- und Kraftanlagen.[2]

Anzeige Anstötz 1912.jpg [3]

Im Adressbuch von 1937 steht dann nur noch "Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte". Gemeinsam mit seiner Frau Berta hatte Anton Anstötz vier Töchter, Marianne, Caroline und ??? (Stimmt das? Reihenfolge?). Berta heiratete nach seinem Tod (wann?) Aloys Körner, der das Geschäft fortführte. Aloys Körner starb im September 1956, seine Frau Berta wenige Jahre später im Februar 1962. Frl. Caroline Anstötz blieb unverheiratet, wohnte weiterhin auf der Ellenstraße und starb im Mai 1966.

Marianne Anstötz heiratete am 19.11.1949 Karl Stein aus Bad Ems. Sie hatte ihren Mann beim Besuch ihrer Schwester (welche?) kennengelernt, die in Bad Ems eine Ausbildung im Hotelfach absolvierte. 1950 kam Sohn Reinhard zur Welt, erst 10 Jahre später Tochter Ulrike. Marianne Stein hat nach der Heirat und noch vor dem Tod ihres Vaters gemeinsam mit Karl Stein das Geschäft übernommen und von Haus- und Küchengeräten auf Spielwaren umgestellt.

Das Spielwarengeschäft erreichte man durch die linke Türe über einen kleinen Zugang in der Mitte des Hauses. In einem zweiten Ladenlokal auf der rechten Seite befand sich zunächst die Fahrschule Dickmann (im Kassenbuch der Straßengemeinschaft erwähnt ab 1953) und anschließend bis 1970 einige Jahre das Reisebüro Krause.

(Gibt es alte Fotos?) 1970 haben Karl und Marianne Stein das Erdgeschoss und die Front des Hauses grundlegend umgebaut und ein großes modernes Ladenlokal für das Spielwarengeschäft errichtet. ... hat Sohn Reinhard den Laden übernommen. Durch einen Brand, vorrangig im hinter dem Haus gelegenen Lagergebäude, wurde der Betrieb des Geschäftes am 22.3.2011 abrupt beendet. Karl Stein war bis zur Schließung im Geschäft noch zur Unterstützung seines Sohnes Reinhard aktiv. Nach dem Brand war das Haus auch nicht mehr bewohnbar. Karl und Marianne wohnten noch einige Zeit in Hüls bei ihrer Tochter Ulrike. Marianne Stein (geb. am 30.9.1920) war zuletzt in einem Pflegeheim. Sie kehrte nicht mehr in ihr Elternhaus zurück und starb am 21. Mai 2013 nach 64 Ehejahren im Alter von 92 Jahren.



Ganz oben wohnten mal Schongen (Adressbuch 1937, Anfang der 60er Jahre aber nicht mehr), laut Adressbuch auch Gerhard Tekolf, später bis 1972 die Eheleute August und Wilhelmina Pothen.


Stichpunkte/Fakten:
Unterlagen der Strassengem.:

Sterbefall Körner: September 1956 (Aloys Körner)
4.9.53 Quittung Anton Anstötz, Inhaber M. Stein
Februar 1962 Sterbefall Berta Körner, verw. Anstötz
28.1.66 Quittung A. Anstötz, Inh. M. Stein
Mai 1966 Kranz Frl. Anstötz (das muss Caroline gewesen sein, die unverheiratete Schwester von Marianne Stein)
24.10.72 Herr Pothen Kassenbericht; dann Verabschiedung, weil er in die Neue Stadt zieht.
16.8.1973 Herr Pothen 70 Jahre
18.11.78 Goldhochzeit der Eheleute Pothen (Foto vorhanden)
Brand des Lagergebäudes von Spielwaren Stein am 22.3.2011
Marianne Stein, geb. 30.9.1920, gest. 21.5.2013 nach 64 Ehejahren


Todesanzeige:
Wilhelmine Pothen, geb. Hendrix, geb. am 13.4.1904, gest. am 7. Mai 1979 im Alter von 75 Jahren.
In stiller Trauer: August Pothen und Anverwandte;
Herr Pothen starb also später, und zwar kurze Zeit später.


Tanz des Goldhochzeitpaares Wilhelmine und August Pothen am 18.11.1978
Auf dem Foto von links nach rechts:
xxx, xxx (sitzend), xxx, xxx, Elisabeth Holtermann, W. u. A. Pothen, xxx, Luise Tendyck, Irmgard Tendyck



Adressbuch 1898:

Nösemes, Gottfr. Theod. Wwe.

Wyenberg van den, Theodor, Buchbinder u. Buchhändler, im Branchenteil auch unter Papier- und Schreibmaterialien


Adressbuch 1937:

Fa. A. Anstötz, Inhaber: Aloys Körner

Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte

Schongen, Philipp, Maurer
Tekolf, Gerhard, Packer



Quellen:

  1. Adressbuch des Kreises Kempen/Rhein, 1898
    • Wyenberg van den, Theodor, Buchbinder u. Buchhändler, im Branchenteil auch unter Papier- und Schreibmaterialien
  2. Adressbücher der Stadt Kempen, 1912 und 1925
  3. Anzeige im Adressbuch der Stadt Kempen, 1912

Zur Straßenliste Ellenstraße