Ellenstraße 26

Aus Kempedia
Version vom 16. Februar 2023, 15:20 Uhr von Rainer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Karte von 1869 mit der ehemaligen Ellenstrasse 26[1]
Die ursprünglichen Häuser Nr. 26 und 27 mit Blick zur Moosgasse. Aufgenommen anlässlich der "GIHLA" vom 26. 8. - 4. 9. 1933

Die Hausnummer 26 gibt es heute nicht mehr. Das Haus wurde im Zweien Weltkrieg am 10. Februar 1945 bei einem Fliegerangriff vollständig zerstört. Heute ist dort der freie Vorplatz vor den Häusern 26 bis 29.

Die ehemaligen Häuser 26 und 27 standen etwa in einer Reihe mit den Häusern 21 bis 25 und damit etwa da, wo heute der Bärenbrunnen der Tönisberger Keramikerin und Bildhauerin Anneliese Langenbach ist. Die Kaplanei (Hausnummern 28 und 29) sprang von hier aus zurück. Sie ist deshalb auf dem nebenstehenden Bild nicht sichtbar.

Im Haus lebten bis zu seiner Zerstörung 1945 die Eheleute Billstein recht zurückgezogen in einem herrschaftlichen Haushalt. Wimmar Billstein war Teilhaber bei Hermann Herfeldt (siehe Donkring 36 und Engerstraße 48). Die Eheleute hatten keine Kinder, engagierten sich aber im sozialen und karitativen Bereich. Wimmar Billstein starb drei Jahre vor Kriegsende.[2]


Siehe auch Ellenstraße 25!



Einträge in alten Adressbüchern

1879

  • Mooren, Th. , Rentner, alte Haus-Nr. 85
Wahrscheinlich handelt es sich hier um den ehemaligen Kempener Bürgermeister Theodor Mooren, nach dem auch der Moorenring benannt ist.

1898

  • Fischer, Wilhelm, Dr., Professor

1912

  • Billstein, Wimmar, Teilh. Der Kaffeerösterei Ferd. Herfeldt u. d. Niederrheinischen Kaffeerösterei Eduard Hoogen
  • Fischer, Wilh., Dr. Prof., Gymnsial-Oberlehrer a. D. u. II. Beigeordneter

1925

  • Billstein, W., Kaufmann
  • Lochs, Jak., Rentner

1930/31

  • Billstein, Wimmar, Kaufmann
  • Lachs, Jakob, Rentner

1937

  • Billstein, Wimmar, Kaufmann

1959

  • 9Hermanns, Paul, Buchdrucker



Quellen: